Warum fallen Haare aus? Ein Blick auf den Haarwachstumszyklus

Warum fallen Haare aus? Ein Blick auf den Haarwachstumszyklus

Hast du dich schon einmal gefragt, warum beim Duschen Haare ausfallen – oder warum manche Menschen mehr Haare verlieren als andere? Die Antwort liegt im natürlichen Wachstumszyklus deiner Haare – einem sich wiederholenden Prozess, den jedes einzelne Haar durchläuft. Zu verstehen, wie dieser Zyklus funktioniert (und was ihn stören kann), ist der Schlüssel dazu, warum Haare ausfallen und wie man gesundes Nachwachsen fördern kann.

Die vier Phasen des Haarwachstums

Jedes Haar wächst und fällt nach einem bestimmten Rhythmus aus, der aus vier Phasen besteht:

Anagen (Wachstumsphase)
Dies ist die längste Phase und dauert zwischen 2 und 8 Jahren. In dieser Zeit wächst das Haar aktiv.

Katagen (Übergangsphase)
Das Haar hört auf zu wachsen und löst sich von der Blutversorgung.

Telogen (Ruhephase)
Etwa 9 % aller Kopfhaare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase, die 2–3 Monate dauern kann. Während das alte Haar ruht und auf das Ausfallen wartet, beginnt bereits ein neues Haar im Follikel zu wachsen, um das alte zu verdrängen.

Exogen (Ausfallphase)
Das neue Haar wächst und schiebt das alte heraus. Der Follikel tritt anschließend wieder in die Anagenphase ein.

Was passiert mit dem Haarwachstumszyklus bei Haarausfall?

Bei gesundem Haarwachstum liegt das Verhältnis von Anagen- zu Telogenhaaren etwa bei 14:1 bis 12:1. Täglich fallen ungefähr 100–150 Haare aus – das klingt nach viel, macht aber bei rund 100.000 Haaren auf der Kopfhaut nur etwa 0,1 % aus.

Kommt es zu Haarausfall, verschiebt sich dieses Verhältnis. Mehr Haare als üblich treten in die Ruhe- und Ausfallphase über – das führt zu sichtbarem Haarausfall und geringerer Haardichte. Häufige Auslöser, die den Zyklus stören können, sind hormonelle Veränderungen, Stress oder Nährstoffmängel.

Die häufigste Form des Haarausfalls bei Männern ist die androgenetische Alopezie (auch „erblich bedingter Haarausfall“ genannt). Sie wird durch das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht. DHT bindet sich an die Haarfollikel, lässt sie schrumpfen und verkürzt die Wachstumsphase, während die Ruhephase verlängert wird. Mit der Zeit werden neue Haare immer dünner, schwächer und kürzer – bis sie schließlich nicht mehr durch die Haut wachsen können. Das Ergebnis: sichtbare Glatzenbildung.

Auch andere Formen des Haarausfalls hängen mit Störungen des Haarzyklus zusammen. Telogenes Effluvium beispielsweise entsteht, wenn Stressfaktoren wie Geburt, Operationen oder Krankheiten dazu führen, dass viele Haare zu früh in die Ruhephase übergehen – was zu starkem Haarausfall führt.

Was kannst du dagegen tun?

Wenn dein Haarausfall durch erblich bedingte Alopezie verursacht wird, bedeutet das, dass dein Haarwachstumszyklus durch DHT gestört ist – aber das heißt nicht, dass du nichts dagegen tun kannst. Haarausfallbehandlungen können helfen, den natürlichen Zyklus wieder ins Gleichgewicht zu bringen, damit dein Haar sein volles Wachstumspotenzial entfalten kann.

Finasterid ist ein zugelassenes, klinisch erprobtes Medikament gegen erblich bedingten Haarausfall. Es wirkt, indem es das Enzym 5α-Reduktase hemmt, das Testosteron in DHT umwandelt. Durch die Senkung des DHT-Spiegels kann der Haarzyklus wieder normal ablaufen, ohne dass die Follikel geschädigt werden.

Minoxidil-Spray ist die zweite zugelassene Behandlung. Ursprünglich wurde Minoxidil zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt – bis Ärzte bemerkten, dass es als Nebenwirkung Haarwuchs fördert. Heute wird es auf die Kopfhaut aufgetragen, um das Haarwachstum zu unterstützen. Vermutlich regt es die Durchblutung der Kopfhaut an, wodurch die Haarfollikel mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Außerdem kann es die Wachstumsphase verlängern und die Ruhephase verkürzen, sodass die Haare länger und kräftiger wachsen.

In Kombination angewendet, konnten Finasterid und Minoxidil in Studien zeigen, dass sie bei bis zu 94 % der Männer weiteren Haarausfall stoppen.

Wenn du glaubst, dass du unter Haarausfall leidest, kannst du unsere kostenlose Online-Konsultation nutzen, um persönliche Empfehlungen für den besten Behandlungsplan für dein Stadium des Haarausfalls zu erhalten.

Alle unsere Blogartikel werden vor der Veröffentlichung von unserem medizinischen Direktor auf medizinische Richtigkeit überprüft.

Tags:

Posted in: Alles, Haarausfall